Energiekostenvergleich von PKWs

Stromtankstellen

Dein Forscherauftrag im September

Stelle die Energiekosten verschiedener Energieträger für Personenkraftwagen gegenüber und finde heraus, welcher Energieträger am kostengünstigsten ist.

Dein Forscherauftrag als PDF-Download:

Bild von Forscherauftrag
Download PDF

Um was geht´s?

Die Mobilität der Zukunft wird verstärkt auf öffentlichen Nah- und Fernverkehr und den Ausbau der Radwege setzen müssen, wenn die Klimaschutzziele erreicht werden sollen. Aber auch im Bereich des Individualverkehrs müssen entsprechende Anstrengungen zur CO2-Einsparung geleistet werden. Hier kommt neuen Antriebsarten, wie z.B. der Elektromobilität, eine wesentliche Bedeutung zu. Für den Nutzer eines Personenkraftwagens (PKW) ist dabei auch wichtig, wie hoch die Energiekosten pro zurückgelegter Fahrtstrecke sind. Schau Dir diese mal genauer an!

Was zu tun ist

Bestimme die Energiekosten von Personenkraftwagen (PKW) mit verschiedenen Energieträgern bezogen auf eine Fahrtstrecke von 100 km. Stelle diese gegenüber.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Drucke Dir die Tabelle „Energiekostenvergleich für PKW in Euro pro 100 km“ aus.
  2. Recherchiere im Internet verschiedene Fahrzeuge mit verschiedenen Energieträgern im Bereich der Kompaktklasse. Zur Kompaktklasse gehören z.B. VW Golf oder VW ID.3.
  3. Finde für die jeweiligen Fahrzeugtypen der Kompaktklasse heraus, welche Arten der Motorisierung (Benzin/Diesel, Strom, Gas oder Wasserstoff) zur Verfügung stehen.
  4. Wie hoch ist der vom Hersteller angegebene Energieträgerver­brauch auf 100 km (WLTP) bei vergleichbarer Motorleistung (kW)?
  5. Trage den Energieverbrauch pro 100 km in die entsprechende Spalte in der Tabelle ein, z.B.  7 Liter Super E10 Benzin oder 15 kWh Energie.
  6. Recherchiere im Internet und trage Deine Ergebnisse in der Spalte („Kosten pro Einheit in Euro“) ein:
    • Was kostet ein Liter Benzin (Super, Super E10) bzw. ein Liter Diesel an der öffentlichen Tankstelle?
    • Was kostet eine Kilowattstunde (kWh) an einer öffentlichen Ladesäule?
    • Was kostet ein Kilogramm Autogas (LPG) bzw. ein Kilogramm Erdgas (CNG) an einer öffentlichen Tankstelle?
    • Was kostet ein Kilogramm Wasserstoff (H2) an einer öffentlichen Tankstelle?
  7. Jetzt kannst Du ausrechnen, welche Kosten pro 100 km entstehen.
  8. Optional kannst Du jetzt noch die Kosten für einen Kleinwagen und Wagen der Mittel-/Oberklasse bestimmen.

Materialbedarf

  • Computer/Tablett/Smartphone mit Internetzugang
  • Drucker

Arbeitszeit

15 bis 30 Minuten

Frau vor Laptop
Recherchieren!
Berechnungstabelle
Eintragen!
Taschenrechner und Stift auf kariertem Block
Ausrechnen!

Bitte darauf achten:

Bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen!

Achte darauf, dass die von Dir ausgesuchten Fahrzeuge der gleichen Fahrzeugklasse (z.B. Kompaktklasse) angehören und in etwa die gleiche Motorleistung (z.B. 110 kW) haben.

Achte auch darauf, dass Du bei den Herstellerangaben für den Energieverbrach die aktuell gültigen WLTP-Messungen nutzt (WLTP=Worldwide Harmonized Light-Duty Vehicles Test Procedure, was so viel heißt wie „weltweit harmonisiertes Testverfahren für leichtgewichtige Nutzfahrzeuge“).

Schnell-Check:

Anspruch:   X X X O O

Arbeitszeit: X X O O O

Spaß:          X X X O O

Geduld:       X O O O O

Hier kommt schon die Lösung:

Warum ist das so?
Neben den reinen Gestehungskosten (also den Kosten der Herstellung) sind in den Preisen für den Endverbraucher Steuern und Abgaben enthalten (so insbesondere die Mehrwertsteuer und die Energie- oder Stromsteuer). Hinzu kommen weitere Kosten, so zum Beispiel für den Transport. Und auch einen Gewinn bei Verkauf der Energie bzw. des Energieträgers wird das Unternehmen verbuchen.

Wie sich die Energiekosten in Zukunft entwickeln, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Mit einer steigenden CO2-Steuer werden die Kosten für alle fossilen Energieträger (Benzin, Diesel, Erdgas) tendenziell steigen.

Kann Strom günstig über eine eigene Photovoltaik-Anlage in das Fahrzeug geladen werden, ist eine weitere Ersparnis gegenüber fossilen Energieträgern möglich. Auch ohne eigene Photovoltaik-Anlage ist das Beladen eines Elektrofahrzeuges „zu Hause“ (z.B. mit einer Wallbox – Wandladestation – in der Garage) meist preiswerter als an einer öffentlichen Ladesäule.

Neben dem eigenen Geldbeutel ist für viele auch wichtig, welche CO2-Bilanz das Fahrzeug aufweist. In den technischen Daten geben die Hersteller auch den CO2-Ausstoß an. So kannst Du zusätzlich zu den Energiekosten auch die CO2-Bilanz vergleichen.

Welches Fahrzeug hat die beste CO2-Bilanz in Deinem Vergleich?

Wo wird das angewendet?
Für Dich, aber auch für große Firmen mit vielen Dienstwagen, sind die Energiekosten pro Fahrtstrecke ein Kriterium bei Auswahl eines Fahrzeuges. Natürlich braucht es bei der finanziellen Betrachtung eine Berücksichtigung aller Umstände. Der Kaufpreis des Fahrzeugs an sich ist ein weiteres Kriterium.
Mit zunehmenden Umweltbewusstsein spielt auch die CO2-Bilanz eine wichtige Rolle bei der Auswahl des „richtigen“ Fahrzeugs.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner